top of page

36 Ergebnisse gefunden für „“

  • Datenschutz | johannes-bauer-maler

    Datenschutzerklärung ​ Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet. ​ Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. ​ Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten. ​ Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert: ​ I. Informationen über uns als Verantwortliche II. Rechte der Nutzer und Betroffenen III. Informationen zur Datenverarbeitung ​ ​ I. Informationen über uns als Verantwortliche ​ Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist: ​ Dr. Johannes Bauer Wiesenweg 6 25923 Süderlügum Deutschland E-Mail: dr.johannes-bauer@t-online.de ​ ​ II. Rechte der Nutzer und Betroffenen ​ Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht ​ auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO); auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO); auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO; auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO); auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger. ​ Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft. ​ ​ III. Informationen zur Datenverarbeitung ​ Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden. ​ Cookies ​ a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies ​ Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden. Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht. ​ b) Drittanbieter-Cookies ​ Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet. Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen. ​ c) Beseitigungsmöglichkeit ​ Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support. Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind. ​ Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit ​ Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung. ​ Nutzerbeiträge, Kommentare und Bewertungen ​ Wir bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur „Beiträge genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung. ​ Abonnement von Beiträgen ​ Sofern Sie Beiträge auf unseren Internetseiten veröffentlichen, bieten wir Ihnen zusätzlich an, etwaige Folgebeiträge Dritter zu abonnieren. Um Sie über diese Folgebeiträge per E-Mail informieren zu können, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung in dieses Abonnement können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in der jeweiligen E-Mail enthaltenen Abmeldelink betätigen. ​ Google Analytics ​ In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) ​ https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active ​ garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts. Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR. Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen. Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter ​ https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners ​ weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden. Zudem bietet Google unter ​ https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ​ ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung. ​ „Facebook“-Social-Plug-in In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Facebook ein. Bei Facebook handelt es sich um einen Internetservice der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) ​ https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ​ garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Facebook unter ​ https://developers.facebook.com/docs/plugins/ ​ für Sie bereit. Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst. Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Facebook benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird. Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Facebook in den unter ​ https://www.facebook.com/policy.php ​ abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit. ​ „Twitter“-Social-Plug-in ​ In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Twitter ein. Bei Twitter handelt es sich um einen Internetservice der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, nachfolgend nur „Twitter“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) ​ https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active ​ garantiert Twitter, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Twitter in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Twitter Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst. Sollten Sie bei Twitter eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Twitter erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Twitter womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Teilen“-Button von Twitter benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Twitter-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Twitter veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Twitter-Benutzerkonto vornehmen. ​ Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Twitter in den unter ​ https://twitter.com/privacy ​ abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit. ​ Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) ​ In unserem Internetauftritt setzen wir das sog. Zählpixel der VG WORT des Anbieters INFOnline GmbH, Forum Bonn Nord, Brühler Str. 9, 53119 Bonn, ein und zwar in Form des sog. SZM (Skalierbares Zentrales Messverfahren). ​ Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts sowie in der Berücksichtigung urheberrechtlicher Interessen bezüglich der Inhalte unseres Internetauftritts. ​ Bei dem Zählpixel handelt es sich um eine Grafik, die in unserem Internetauftritt platziert ist und die statistische Kennzahlen ermittelt. Hierdurch wird es möglich, die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten anhand der Anzahl der Aufrufe und der konkreten Inhalte unseres Internetauftritts zu berechnen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt anonym. Um die Zugriffszahlen sowie Ihren ggf. wiederkehrenden Besuch erfassen zu können, wird entweder ein sog. Session-Cookie durch Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt oder eine Signatur, die aus verschiedenen Informationen Ihres Internet-Browsers (bspw. Useragent, Bildschirmauflösung, o.ä.) erstellt wird, eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird jedoch nur in anonymisierter Form verarbeitet. Als einzelner Nutzer sind Sie dabei zu keinem Zeitpunkt identifizierbar. ​ Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die SZM-Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links ​ https://optout.ioam.de/ ​ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie aber, dass Sie den obigen Link erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen. ​ Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner ​ ​

  • Johannes Bauer, Maler: Homer-Zyklus "Ilias" (Einführung)

    Arbeit am Mythos Variationen zu Homers Ilias Homers Ilias: Ein Stoff aus dem alten Griechenland von lediglich akademischem Interesse? Homers Ilias: Ein Kosmos aus Menschen, Heroen und Göttern, der Totenreich, Erde und Himmel ineinander verspannt, ein Kosmos, in dem mitunter sogar Pferde und Flüsse sprechen und die Götter ihre Eigeninteressen verfolgen, intrigieren, polemisieren, Partei ergreifen, Einhalt gebieten, kurz: auf ihre allzu menschlichen Züge hin demaskiert werden. Was hätte uns aufgeklärten Zeitgenossen diese Welt der Mythen noch zu sagen? Dass das Epos vom trojanischen Krieg unvermindert brisante Szenen der Menschheitsgeschichte verhandelt, ist unbestritten. Unbestritten auch, dass der Kampf um Troja als Menetekel für jede Art kriegerischer Auseinandersetzung stehen kann. Gegen das rasante Verblassen von Erinnerung und Geschichte begreift sich die bildnerische Arbeit an Homer deshalb als eine Auseinandersetzung mit dem archaischen Erbe heutiger Konfliktbeben im globalisierten Welthabitat, als eine Auseinandersetzung mit jener "abgespiegelten Wahrheit einer uralten Gegenwart" also, die schon Goethe an Homer bewundert hat. Unter diesem Aspekt lassen sich die vorliegenden Homer-Variationen als eine Fortsetzung des Homo-Sapiens-Zyklus lesen. Entscheidend für den Ilias-Zyklus war der Versuch, Homers Kampfszenenrealismus und seinen Parcours aus Gewalt und Gegengewalt sukzessiv in die Abstraktion zu treiben, ohne die martialische Textur in einer Ästhetisierung des Kriegs oder in stimmungshaftem Dekor aufgehen zu lassen. Zwar kommuniziert der maltechnische Einsatz der Schablone mit Homers epischen Sprachformeln und seiner heroischen Typologie; zwar spielen die antikisierende Bildsemantik und die Farben einiger Kriegsszenen, die von rot und schwarz, auf altgriechische Vasenmalerei an; zwar brechen sich in diesem Kolorit die düsteren und schreienden Töne von Blut, Tod und Asche: Weit mehr jedoch durchdringen sich in den Ilias-Variationen Abbild und Abstraktion, um über den Formenkreis diverser malerischer Idiome mit jener Metaphorik Homers zu korrespondieren, in der sich Kampf- und Naturszenen wechselseitig spiegeln. Nicht, wie gesagt, um den Krieg als Naturgewalt zu feiern, sondern um über das Naturbild die affektiven Extreme von Zorn und Raserei, von Trauer und Schmerz auf ihren Naturgrund hin zu erden und zu dramatisieren: als eine Psychomachie der Leiden und der Leidenschaften im Zeichen heroischer Anspannung. Es geht in meinem Homer-Zyklus deshalb vor allem um eine Palette von Valeurs und Intensitäten, um ein Changieren zwischen greller Bilddeutlichkeit und einem schattenhaften Ausbleichen des Sujets: Mit der Absicht, durch die Transformation des Abbildhaften in eine Abstraktion der Verflüchtigung der Hoffnung Raum zu geben, die seit Urzeiten anhängige Hypothek kriegerischer Gewalt möge eines Tages vielleicht doch für immer der Vergangenheit angehören. So wie Ares und Ate, Eris und Menis, der Furor der Verwüstung, der Verblendung, des Streits und des Zorns im Ilias- Epos nicht das letzte Wort behalten, sondern einer Empathie der Milde weichen und damit den mythischen Kreis des Immergleichen zumindest punktuell unterbrechen, so sprengt der Schmerz der letzten Ilias- Gesänge den heldisch-virilen Ego-Panzer, um mit der Symmetrie der Trauer zwischen Achilleus/Patroklos und Priamos/Hektor die Unerbittlichkeit der Vergeltung aufzuheben. Erst durch diese Zäsur der Besinnung wird das heroische Kriegs- und Kriegerpathos von Stärke und Ruhm, von Thymos und Hybris auf sein angestrengt obsessives Athletentum hin durchlässig. Wodurch aber könnte die Gattungsgeschichte des Homo sapiens sich selbst am eindringlichsten verständlich werden als durch ein kollektives Gedächtnis des Schmerzes, dessen Eingedenken das Archiv von Mythos und Geschichte vor der Gleichgültigkeit zu retten vermag und damit den Weltlauf gleichsam nach vorn, in die Zukunft erinnert? Nicht umsonst ist Mnemosyne als Göttin der Erinnerung und der Sorge die Mutter der Musen und der Künste, die nicht vergessen wollen und nicht vergessen können und somit bewahren, was Aby Warburg einmal den "Leidschatz der Menschheit" genannt hat. Und ist es nicht auch die Erschütterung durch das Trauma des Todes, sind es nicht die Tränen und Schreie Achills, die in der Ilias entgegen jeder heldischen Contenance das blinde Verhängnis der Kriegsfurie anhalten? So ist der griechischen Stimme am Wendekreis von Erinnern und Vergessen Gewicht beizumessen, vor allem auch, um in der gegenwärtigen Condition humaine die chthonische Triebmacht der Furien wahrzunehmen und für jene Schnitt- und Bruchlinien sensibel zu werden, an denen sich die Spuren und Taten des Homo humanus und die des Homo barbarus überlagern: als eine offene Bilanz jenes Experimentum mundi, dessen Ausgang im Ungewissen liegt. "Ilias"-Zyklus

  • Johannes Bauer, Maler: Bilder/Worte

    Bilder / Worte Diverse Arbeiten ab 2 0 1 0 ​ ​ Was ist real? Wo liegen die Grenzen des Sichtbaren? Was bleibt trotz aller Anschaulichkeit abstrakt und was macht die Brisanz des vermeintlich Gegenstandslos-Abstrakten gegenüber der oft allzu glatten Oberfläche abbildhafter Gegenständlichkeit aus? Während die digitale Medienvernetzung abbildfixierte Seh- und Sinnangebote massenhaft vermarktet, ja regelrecht inflationiert, geht es meiner Malerei nicht um weitere Abbilder, sondern um das Bild als ästhetisches Ereignis, das den Blick und seinen Erkenntnishorizont über die Norm fotografischer Visualisierungsmuster hinaus weiten will: und zwar gerade durch den Entzug des dinghaft Konkreten. Schwerpunkte meiner Arbeit sind deshalb neben Themenfeldern wie „Metamorphose” oder „Entropie” auch monochromatische Experimente oder Schrifttexturen als Verunsicherung, aber auch als Verlockung eines visuellen Sicherheitsbedürfnisses, das auf eine möglichst eindeutige Identifizierung des Dargestellten ausgerichtet ist. Trotz der Dominanz des Realitätsprinzips und seiner Effizienzrendite des Rechnens und Messens sucht Malerei in einem Sensorium des Nichtverrechenbaren nach anderen Sehweisen und damit nach anderen Arten der Erfahrung und des Verstehens. Abseits vom Kurs eingefahrener Erklärungsrouten und Wahrnehmungsroutinen lädt sie dazu ein, im unberechenbaren Augenblick und im Grenzbereich zwischen dem Erkennbaren und Rätselhaften ebenso irritierende wie erhellende, ebenso befreiende wie abenteuerliche Reisen ins Unbekannte zu wagen. Dass meine letzten Arbeiten - vor allem die des Homo-sapiens- und des Ilias-Zyklus - gegenständliche Figurationen einlassen, kann nur bedingt als eine Abkehr von der Abbildabstinenz gelten, zumal die schablonisierte Formgebung in diesen Zyklen als eine Art dritter Weg zwischen Abbild und Abstraktion changiert. Die Schablone als zeichenhafte Trägerin archaischer Ausdrucksspuren im Homo-sapiens-Zyklus verweigert sich zudem einer subjektexpressiven Kunst der Einfühlung, während im Ilias-Zyklus die Modellierung durch die Schablone zu Strukturen führt, die das Abbildhafte des Sujets transformieren und nahezu auflösen. Anmerkung : Die Einführungs- und Begleittexte beanspruchen gegenüber den Bildern keinerlei philosophische Deutungshoheit. Sie verstehen sich lediglich als Anregungen und können gelesen oder nicht gelesen werden. Denn immer noch gelten im Bereich der sogenannten abstrakten Malerei die Devise: Ein Bild ist ein Bild ist ein Bild..., und Frank Stellas hintergründiges Bonmot: „What you see is what you see“. Sämtliche Texte der vorliegenden Präsentation sind entweder Zitate aus eigenen Publikationen oder wurden eigens für diese Website geschrieben. Allerdings werden einige Abschnitte nur in der Desktop-, nicht jedoch in der mobilen Version angezeigt. ​

  • Johannes Bauer, Maler

    Johannes Bauer, geboren 1950 in München; Studium der Philosophie, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Byzantinistik und Klassischen Archäologie in München, Zürich, Wien, Berlin und Frankfurt am Main; Promotion am Fachbereich Philosophie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer Dissertation zum Reflexionsspektrum des Deutschen Idealismus, insbesondere Hegels, und seiner Wirkung auf die Strategie- und Rhetorik-Modelle in Beethovens Neunter Symphonie . Veröffentlichungen über Kant, Goethe, Adorno, Cage. Zahlreiche Aufsätze und Rundfunkessays zu zeitdiagnostischen, medientheoretischen und musikästhetischen Themen sowie zur philosophischen Analyse Neuer Musik. Seit 2006 zunehmend auch künstlerisch als Maler tätig. Lebt nach vielen Jahren in Berlin gegenwärtig in Süderlügum nahe der dänischen Grenze.

  • Johannes Bauer, Maler: Schrift 2 (Judaica)

    Schrift 2 (Judaica) Keine Kultur hat eine intensivere Bindung zwischen Schrift und Schöpfung entwickelt, ja Alphabet und Schrift mit einer kreativeren Potenz belehnt als die jüdische. Unter diesem Aspekt verstehen sich die hier vorgestellten Arbeiten als Paraphrasen zu Motiven der Schöpfungsvision des Sefer Jezira , des "chochmath ha-zeruf" des Abraham Abulafia oder der theosophischen Spekulation des Schabbetai Donnolo im Sefer Chakmoni (10. Jahrhundert), aus dem ein Zitat den kabbalistischen Schöpfungsentwurf in einer seiner Varianten beleuchten mag: ​ „In den zweitausend Jahren, die der Erschaffung der Welt vorausgingen, vergnügte sich der Heilige - gebenedeit sei er! - mit der Lehre von den Buchstaben. Er fügte sie zusammen, ließ sie kreisen, vereinte sie in einem einzigen Satz, drehte sie alle zwanzig vor und zurück; setzte sie in ganzen, halben, Drittelsätzen zusammen. Er stellte die Sätze auf den Kopf, verband sie, trennte sie, veränderte sie in den Buchstaben wie auch in der vokalischen Punktation. Zählte ihre Zahl, um sie zu vervollständigen. Das war das Werk des Heiligen - gebenedeit sei er! -, als er beschloss, mit seinem Wort die Welt zu erschaffen, mit seinem großen und schrecklichen Namen.“ Dass im Fall der kabbalistischen Theologie Schöpfung, Grammatik und konsonantische Alphabetdynamik einander aufs Engste verbunden sind, wird für eine Malerei der Schrift zur Herausforderung. Sie greift den theologischen Entwurf auf, um ihn im Bild in einer Art Balance zu halten: in der Balance zwischen ästhetischer Faszination und parabelhaftem Glaubensmythos. ​ ​ © Johannes Bauer, Epitaph/Mazewa (2) (2017), 69 x 46 cm, Acryl auf Holz © Johannes Bauer, Sefer Chakmoni (2017), 71,7 x 53 cm, Acryl auf Papier © Johannes Bauer, Sefer Jezira (2017), 67,7 x 53 cm, Acryl auf Papier © Johannes Bauer, יהי / Jehi (2017), 72,7 x 53 cm, Acryl auf Papier © Johannes Bauer, Othijoth 2017), 59,8 x 53 cm, Acryl auf Papier © Johannes Bauer, Chochmath ha-zeruf (2017), 73 x 53 cm, Acryl auf Papier © Johannes Bauer, Chochmath ha-zeruf (2017), 73,5 x 53 cm, Acryl auf Papier © Johannes Bauer, Chochmath ha-zeruf © Johannes Bauer, Bereschit (2)/2017 © Johannes Bauer, Bereschit(4)(2017) Mehr anzeigen

  • Johannes Bauer, Fotografie

    Fotografie / Bilder Fotografie als Kunst? Wohl kaum. Fotografie als visuelle Irritation? Vielleicht. Gegen die Inflation fotografischer Abbilder, die die Aura der frühen Daguerreotypien und der ersten Belichtungsversuche bei Niépce oder Fox Talbot in der digitalen Bilderflut längst verloren haben, gegen diese Masse an Bildern und Abbildern einer zweiten Realität kommen selbst abweichende, widerständige Bilder nicht mehr an. Was könnte uns Bildmüde und Bildsüchtige, uns Bildhungrige und Bildübersatte noch ein- und nachdrücklich bewegen? Womöglich die "stillen" Bilder, von denen Vilém Flusser spricht, Bilder, die die (Foto-)Apparaturen und deren operatives Know-how zu überlisten suchen? Machen wir uns nichts vor: Fotografien, ob abbildrealistisch, experimentell oder „transapparatisch“, beeindrucken - wenn überhaupt - kaum mehr als für den Augenblick, um erneut im Strudel der Bilder zu verschwinden. Sie sind nichts als flüchtige Blickpunkte im Netz der Reize. Benutzen wir also das digitale Equipment mit seinen Techniken der optischen Verwandlung und Umwandlung, ohne uns über die Belanglosigkeit auch dieser Bilder zu täuschen. © Johannes Bauer, Chroma © Johannes Bauer, Chroma © Johannes Bauer, Chroma © Johannes Bauer, Chroma © Johannes Bauer, Chroma © Johannes Bauer, Meer © Johannes Bauer, Meer © Johannes Bauer, Meer © Johannes Bauer, Hommage à Atget © Johannes Bauer, Hommage à Atget © Johannes Bauer, Kyoto © Johannes Bauer, Kyoto © Johannes Bauer, Kyoto © Johannes Bauer, Porträt © Johannes Bauer, Enigma © Johannes Bauer, Enigma © Johannes Bauer, Rüstung © Johannes Bauer, Aufrüstung

  • Johannes Bauer, Maler: Spuren - Chiffren

    Spuren / Chiffren © Johannes Bauer, Struktur (2012) ©Johannes Bauer,Gedoppelte Form/2013 Mehr anzeigen Im Spannungsfeld zwischen Abbild und Abbildlosigkeit verrätselt sich Malerei zu einem Tableau der Chiffren und schickt den deutenden Begriff auf eine unendliche Reise - adäquat einer philosophisch inspirierten Kunst im Namen dessen, was Kants Hellsichtigkeit für die Moderne unter einer "ästhetischen Idee" versteht: einer Idee also, die hinsichtlich der "Vorstellung der Einbildungskraft (…) viel zu denken veranlasst, ohne dass ihr doch irgendein bestimmter Gedanke, d. i. Begriff, adäquat sein kann, die folglich keine Sprache völlig erreicht und verständlich machen kann" (Kritik der Urteilskraft , § 49). Einer auf Realitätsorientierung ausgerichteten Wahrnehmung verwandelt sich in Irritation, was durch den Filter ihrer Bildwelten und Weltbilder fällt: insbesondere eine Malerei, die den anthropozentrischen Spiegel verabschiedet und den Blick auf eine Qualität der Erfahrung freigibt, die sich nicht mehr umstandslos auf den Menschen und seine Verfügungsdirektiven zurückrechnen lässt. Wie Neue Musik löst sich auch die Malerei der Gegenwart vom metaphysischen Erbe. Wenn Metaphysik Welt und Universum an den Satz vom Grund bindet, an die Gründungs- und Begründungsmacht des "Nichts ist ohne Grund" - man denke auf dem Gebiet der Malerei an die Kausalitätsregie der Zentralperspektive -, dann treibt die Malerei der Avantgarde über ihre abbildfernen Tendenzen die Auflösung des "Satzes vom Grund" ins Innere der Struktur. Bildsinn und Bildlogik kündigen ihre im real erfahrbaren Bild der Welt gegründete Einheit auf. Mit der Verrückung gewohnter Weltbezüge aber relativiert sich auch das als unverrückbar geltende Realitätsprinzip zu einer Möglichkeit unter vielen. Dem Drang des metaphysischen Denkens, für jedes Seiende ein "Warum" zu finden, allem auf den Grund zu gehen, um es kausal und methodisch zu verorten, wird das Grundlose als das Abgründige zunächst zur sinnlosen Leere. So auch im Bereich einer Malerei, die die Frage nach dem Boden der Tatsachen und dem identifizierbaren "Was" des Dargestellten unbekümmert lässt. Es ist, um mit Heidegger zu sprechen, dieser Wechsel vom Begründungs- zum Ereignisdiskurs, der den Übergang zur metaphysikkritischen Kunst der Gegenwart markiert. ​

  • Johannes Bauer, Maler: Mythologica/Archaica

    Mythologica / Archaica © Johannes Bauer, Glyphen (2016) © Johannes Bauer, Zeremonie (2016) © Johannes Bauer, Maya (2016) © Johannes Bauer, Codex Maya (2016) © Johannes Bauer, Codex Maya (2016) © Johannes Bauer, Jagdzauber (2016) © Johannes Bauer, Schamane (2013) © Johannes Bauer, Minos (2012) Mehr anzeigen Zum einen rücken mythisch gefärbte Bildmotive, zumal solche außereuropäischer Kulturen, über ihre narrativen Muster und die strenge Linearisierung ihrer Syntax in einen nahen Bezug zum Reihenprinzip der Schrift, zum anderen begleitet ihr auf Wiederholung basierendes stereotypes Zeichensystem den zivilisatorischen Status quo als eine Art Subtext des Verdrängten. Maltechnische Mittel wie Muster und Schablone bringen dabei hinter der Pluralität moderner Zivilisationen deren archaisches Erbe besonders markant zum Ausdruck: jene prähistorische Bürde des Homo sapiens, die seine Geschichte grundiert und im Spiegel des anthropologisch Fremden die eigene vom Firnis der Zivilisation überdeckte Fremdheit aufscheinen lässt. (Explizit behandelt diese Thematik der nachfolgende Homo sapiens -Zyklus ). ​ ​

  • Johannes Bauer, Maler: Neue Arbeiten 2

    Homo-sapiens- Zyklus Skizzenblock Die vorliegenden Entwürfe kreisen als eine Art Motivkatalog um jenes prähistorische Erbe, das die archaischen Überlebens- und Notfallprogramme wie Flucht, Erstarrung und Angriff auch beim Homo sapiens sapiens der Moderne in Gang hält. Mehr anzeigen

  • Johannes Bauer, Maler: Struktur III - Natur/Panorama

    © Johannes Bauer, Gischt (2012), 36 x 48 cm, Acryl, Gold auf Papier © Johannes Bauer, Eis (2010), 50 x 40 cm, Acryl auf Leinwand © Johannes Bauer, Désert (2013), 70 x 50 cm, Acryl auf Leinwand © Johannes Bauer, Struktur Struktur in Grau / Landschaft (2013), 22,9 x 20,7 cm, Tusche auf Papier © Johannes Bauer, On the air (2012) Mehr anzeigen Struktur 3: Panorama ​ ​

bottom of page